Aktuell 2022

Aktuell in der Tiefgarage Peterskirchhof versteckt...
Aktuell in der Tiefgarage Peterskirchhof versteckt...

01-2023 | Spannendes Leipzig-Angebot für einen guten Zweck

Schauen Sie in den Shop der Stiftung Bürger für Leipzig und entdecken Sie interessante Angebote - auch einige wenige Kalender unserer FOTOTHEK MAI LEIPZIG sind da noch erhältlich.


11-2022 | Neuer historischer Leipzig-Kalender für 2023 - ausverkauft

 

Neu ab 2023 - Kalender im A3 Format

 

Es sind wieder dreizehn Alltagsbilder, die für ein lebendiges Leipzig in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts stehen. Sie zeigen Schlittschuhläufer, Passanten, Messegäste, das Messegelände, den Aufbau der Stadt, Handel, Gastronomie und Straßenverkehr und den Weihnachtsmarkt. Alle Aufnahmen stammen von Karl Heinz Mai (1920-1964) und befinden sich in der Sammlung der FOTOTHEK MAI LEIPZIG.

 

Jedes Bild erzählt eine Geschichte, weckt Erinnerungen, schafft Neugier und lässt Generationen zusammenrücken. Kleine Hinweise zu den jeweiligen Bildern gibt es jeden Monat hier auf der Website von fotothek-mai.de.  

 

 


05-2022 | Bildlexikon Leipzig online

Die neue Bildquelle der BuyTec GmbH für Leipzig und Umgebung ist seit Ende Mai 2022 online. Künftig werden auch ausgewählte Fotografien und Postkarten aus dem Bestand der FOTOTHEK MAI LEIPZIG zu finden sein.  https://bildlexikon-leipzig.de/


03-2022 | culturtraeger GmbH startet Postkartenserie

Ab 2022 starten culturtraeger GmbH und Fotothek Mai Leipzig eine neue Postkartenserie mit Fotografien des Leipziger Fotografen Karl Heinz Mai (1920 - 1964). Die ersten drei Motive sind bereits erschienen. 


03-2022 | Vom Wandel der Leipziger Vorstädte

Sebastian Ringel. Vom Wandel der Leipziger Vorstädte : 300 verlorene Bauten aus 150 Jahren. Leipzig: edition überland, 2022 - auch mit Kartenmaterial erhältlich. Fünf Fotografien von Karl Heinz Mai fanden Einzug in das umfangreiche und spannende Werk. 


02-2022 | Bergbau und Umsiedlungen in Mitteldeutschland

Wirtschaftsmotor Bergbau, aufstrebende Industrie, Magnet für Arbeitskräfte und seit 1925 Beginn der Aufgabe ganzer Ortschaften, Umsiedlungen, Abrisse, Verwundungen und Verluste neben Aufschwung, Zuwachs und Wirtschaftskraft. Eine schwieriges Kapitel für die Region, aufgearbeitet und kompakt dokumentiert durch Andreas Berkner und die Kulturstiftung Hohenmölsen e.V. als Herausgeber - erschienen im Sax Verlag Markkleeberg.

 

Mein persönlicher Bezug: Leben in Störmthal - die Umsiedlung war geplant und von 1983 bis 1987 die Umsiedlung von Rödgen erlebt und fotografiert. Für die Gemeinde Eythra hatte ich den Auftrag, kurz vor der Aufgabe des Ortes zu fotografieren. K.D.Mai


01-2022 | Neu bei Sächsische Biografien: Karl Heinz Mai

Empfohlene Zitierweise: Andreas Mai, Karl Heinz Mai, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. - Online-Ausgabe: https://www.isgv.de/saebi/ (18.1.2022)


01-2022 | Kalenderanfertigungen ganzjährig - FlippArt oder KlappArt

Der neue Kalender 2022 ist ausverkauft, kann aber ab 10 Stück nachbestellt werden. Auch mit Start ab einem späteren Monat nach Vereinbarung möglich. KlappArt-Aufsteller A4 ohne Kalendarium sind ebenfalls herstellbar oder teils sofort erwerbbar. Individuelle Motivzusammenstellungen gemeinsam mit Ihnen auch ab einem Exemplar! Das ist nach Aufwand und Vereinbarung ganzjährig möglich. 


07-2021 | Erste Veranstaltung seit anderthalb Jahren - Alles buchbar:

Ausstellungen, Begleitveranstaltungen, Büchertische und Interviews sowie Bilder-Lesungen, thematische Veranstaltungen mit Foto-Schau oder mit Filmsequenzen. Vereinbaren Sie Wechselausstellungen - auch für Büros, Aufenthaltsräume und öffentliche Gebäude.

Übernehmen Sie Leihgaben oder kaufen Sie Kunst- und Dekofotografien - auch mit Passepartout und Rahmen. 


05-2021 | Erster Start von Künstler-Website für Karl Heinz Mai

Seit Ende Mai 2021 gibt es den Start für eine künftige Künstler-Website allein für den deutschen Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964), dessen Lebenswerk weit über die Grenzen seines Lebensraumes hinaus wirkt. Die späte Ehre, zu den Fotografen zu gehören, die Geschichte geschrieben und Bildkunst geschaffen haben und mittlerweile auch über Deutschland hinaus bekannt geworden sind, ist eng mit der Aufarbeitung der Sammlung und Publikation durch Karl Detlef Mai und seiner Familie sowie vielen Partnern und Wegbegleitern zu verdanken. DF


04-2021 | Film über Karl Heinz Mai

Für Vorträge und kulturelle Veranstaltungen steht der Film jederzeit bei der FOTOTHEK MAI LEIPZIG zur Verfügung.

Direktlink zum Filmbeitrag:

"Perspektivwechsel - Das Erbe des Karl Heinz Mai"  

In dem beeindruckenden Film von Arndt Ginzel kommen Zeitzeuge Bernd-Lutz Lange, Autor und Kabarettist, Prof. Peter Pachnicke (1943-2019), Kunsthistoriker und Kurator, von Karl Heinz Mai fotografierte Personen und der Sohn Karl Detlef Mai zu Wort. Es werden erstmals einige Schmalfilmsequenzen von und mit Karl Heinz Mai gezeigt. Der Film des MDR war online bis 08.04.2022 in der ARD-Mediathek verfügbar anlässlich 30 Jahre SELBSTBESTIMMT - ein Beitrag der Jubiläumsauswahl.

Die Bilder-Lesung

Eine Veranstaltung, die Sie bei Verfügbarkeit mit Karl Detlef Mai vereinbaren und individuelle Inhalte und Abläufe gemeinsam gestalten können.

 

Eine Einladung im Rahmen Ihrer Veranstaltung ist ebenfalls möglich.



03-2021 | Seit 20.03. Erste ONLINE-AUSSTELLUNG von Karl Detlef Mai

Sie finden die erste ONLINE-AUSSTELLUNG auf der Seite GALERIE mit Fotografien von Karl Detlef Mai zum Thema "Frohe Zukunft". Über Feedback und Rückruf freue ich mich und wünsche Ihnen eine gute Zeit beim Eintauchen in meiner Gedanken- und Bilderwelt.


03-2021 | Denkmal in Leipzig - Thema bei MDR-KULTUR

Reichgründung vor 150 Jahren. Leipzigs Denkmal überstand den Krieg fast unbeschadet. Wie wird 2021 erinnert werden? Der MDR-Beitrag wird auch mit einem Foto von Karl Heinz Mai illustriert: 

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/siegesdenkmal-leipzig-markt-kunst-100.html


03-2021 | Im Online-Buchhandel oder bei der FOTOTHEK MAI erhältlich

Erste Angebote an Büchern, Flipp-ART, Einzelstücken, Kunstpostkarten, gerahmten Bildern, Miniaturen - NEU in SCHAUFENSTER+SHOP 


11-2020 | Radio Blau Interview mit Karl Detlef Mai - hier nachhören

12:30 min - Reinhard Rädler mit Karl Detlef Mai im Gespräch zum Lebenswerk von Vater und Sohn. Sendung vom 15.11.2020, 12:00 Uhr


03-2021 | Das DEUTSCHE FOTOMUSEUM in Markkleeberg

 

 

Willkommen im Deutschen Fotomuseum in Markkleeberg!

Öffnungszeiten: nach Öffnungsmöglichkeit täglich außer Montag von 13 bis 18 Uhr

Bitte informieren Sie sich auf der Website!

 

In der Dauerausstellung "Fotofaszination" präsentiert das Deutsche Fotomuseum

die Geschichte der Fotografie in 14 Abteilungen:

Im zweiten Aufstieg innerhalb der Rotunde sehen Sie chronologisch die Fotografien des 20. Jahrhunderts. Anlässlich des 100. Geburtstages wurde Karl Heinz Mai mit der Fotografie 

"Brennholz sammelndes Schulmädchen" aufgenommen.



Rückblick 2020


11-2020 | GOHLIS-KALENDER 2021 (ausverkauft)

Auch für das Jahr 2021 haben wir die Zusammenarbeit bei der Kalendergestaltung mit dem Bürgerverein Gohlis e.V. fortgesetzt mit Herrn Wolfgang Leyn sehr gut zusammengearbeitet. 

 

Der Gohlis-Kalender 2021 beinhaltet zwei Fotografien von Karl Heinz Mai auf den Monatsblättern Juni und September und eine Abbildung auf der Rückseite sowie die Abbildung einer Grafik für Kino-Dias von Martin Vich.

 

Eingeladen zur Bildauswahl und Übernahme der Retusche der historischen Postkarte durch Karl Detlef Mai.


09-2020 | Treppenausstellung in der Leipziger Bibliothek Südvorstadt

Vom 14.09. bis 23.10.2020 wurde eine Auswahl aus der großen Jubiläumsausstellung "Reporter auf drei Rädern" zum gleichnamigen Bildband in der Leipziger Bibliothek Südvorstadt "Walter Hofmann" gezeigt.

 

Im Jubiläumsjahr "100 Jahre Karl Heinz Mai (1920 - 1964)" ist sie dem unermüdlichen Schaffen des Leipziger Fotografen gewidmet, der in seiner Kindheit im Zentrum Süd und vom Sommer 1943 bis zum 4. Dezember 1943 in der Südvorstadt lebte.

 

Bibliothek Südvorstadt "Walter Hofmann" - Steinstraße 42

04275 Leipzig - Telefon: 0341 123-5270

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 10 - 19 Uhr, Mi 15 - 19 Uhr

 

Podcast 20 min. RadioBlau Interview mit Andreas Mai


08-2020 - MDR: "SOWJETARMEE GEHEIM - Soldatenalltag in der DDR"

Aktuelle Termine: MDR So., 02.08.2020, 22:45 Uhr: Teil 1, 23:30 Uhr: Teil 2

 

In einer zweiteiligen Dokumentation "Sowjetarmee geheim - Soldatenalltag in der DDR" sendete der MDR als erster Regionalsender am 12. und 19.11.2013 die Produktion der Schulz & Wendelmann Film GbR.

Neun Fotografien sind im 1. Teil des Filmes von Karl Heinz Mai enthalten.

Inzwischen ist der Beitrag in tagesschau24, Phönix, rbb und MDR über dreißig Mal gezeigt worden (Stand Juni 2020)

 


06-2020 | Das Auge des Fotografen - Museum für Druckkunst Leipzig

Fotoausstellung "Das Auge des Fotografen", bis 06.09.2020 im Leipziger Museum für Druckkunst zum Thema Industriekultur seit 1900 Eröffnung war am am 06.03.2020, 18 Uhr.

Vier der über einhundert Fotografien wurden aus einem umfangreichen Angebot vom Leipziger Fotografen Karl Heinz Mai ausgewählt.

 

Diese und weitere Motive von Karl Heinz Mai, Karl Detlef Mai und Wilhelm Arnold befinden sich in unserer Sammlung und können für Medien aller Art und für private Verwendungen angefragt und genutzt werden.


06-2020 | LEIPZIG AUTOMOBIL

Als Sonderedition der Leipziger Blätter erschien aktuell: Kulturstiftung Leipzig (Hrsg.): Leipzig Automobil - Geschichte, Geschäfte und Leidenschaft. Leipzig: Passage-Verlag Leipzig, 2020. Im reich illustrierten Band befinden sich drei Fotografien von Karl Heinz Mai.


Jubiläumsjahr 2020 | 100. Geburtstag von Karl Heinz Mai 28.02.2020

Oberlichtsaal, Portrait Karl Detlef Mai mit Bildband in der Hand - gerahmte Bilder an der Wand
Karl Detlef Mai in der Leipziger Stadtbibliothek. Ausstellung und Bildband "Reporter auf drei Rädern" mit den Fotos seines Vaters. Foto: © Andreas Schmidt

Unsere Erinnerungen an den 100. Geburtstag von Karl Heinz Mai

Über Grüße, Glückwünsche und den Dank an unsere Familie zur Buchpremiere und Vernissage und über die wunderbaren Begegnungen auch zur Finissage mit Feierstunde zum 100. Geburtstag sind wir sehr glücklich. Es ist eine großartige Bestätigung für das Lebenswerk des besonderen Leipziger Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964) und die geleistete Erbpflege seit über fünfzig Jahren.

 

So viel Anerkennung, Lob und emotionale Momente haben uns überwältigt! Herzlichen Dank an alle, die teils seit Mitte der 1960-er Jahre und später erfolgreich für und mit uns zusammengearbeitet haben.

 

Frau Wanderer und dem Team der Leipziger Stadtbibliothek sowie für alle Beiträge zur Finissage von Stefanie Wiesel, T. O. Immisch, Dr. Mark Lehmstedt, Dr. Andreas Mai und für den festlichen musikalischen Rahmen von Blanca Ritchel (Pianio), haben wir auch im Namen unserer Gäste zu danken. Zahlreiche anerkennende Worte erreichten uns inzwischen und Lob für Presseartikel (siehe unten) und unsere CityCards mit CULTURTRAEGER.

 

Danke an die vielen Überraschungsgäste aus Kindheit und Jugend, Freunde und Wegbegleiter, die bei Anwesenheit, mit Blumen und bei zahlreichen Telefonaten, Post und in Netzwerken an uns und viele spannende gemeinsame Momente gedacht haben. 

 

Danke an den Lehmstedt Verlag, an Christoph Kaufmann, an die Stadt Leipzig für die Bereitstellung des Oberlichtsaales der Leipziger Stadtbibliothek, dem Leipziger Geschichtsverein e.V., der Leipziger Volkszeitung, der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Pro Leipzig e.V., dem Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V., dem Sächsischen Staatsarchiv, Bildagenturen und Heinz Krimmer und vielen weiteren Partnern und Nutzern der FOTOTHEK MAI LEIPZIG.

 

Seit seiner Jugend ist mein Sohn Andreas integriert. Das ist eine hervorragende Voraussetzung für neue Pläne und künftige Projekte. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit, viele neue Nutzer der Sammlung und weiterhin treue Freunde, Partner und Kunden.

 

Karl Detlef Mai im Namen der Familie Mai


Jubiläumsjahr 2020

Alle lesbaren Veröffentlichungen (Auswahl)

© MDR-ZEITREISE, 29.05.2020 

In einem aktuellen Beitrag von Elisabeth Lehmann, "Der Fotograf Karl Heinz Mai - Im Rollstuhl durch das Nachkriegs-Leipzig", würdigt der MDR sein Schaffen anlässlich des 100. Geburtstages.

 

© WELT, 28.02.2020 

"So sah Leipzig in der „Stunde Null“ aus"

Karl Heinz Mai wurde „Reporter auf drei Rädern“ und fotografierte die Ruinen und den Neuanfang Leipzigs. Eine Werkschau zu Mais 100. Geburtstag. Ein Artikel von Sven Felix Kellerhoff, Leitender Redakteur Geschichte mit zahlreichen Fotografien.

 

© Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, 24.01.2020

Reporter auf drei Rädern: Fotoausstellung und Bildband zum 100. Geburtstag von Karl Heinz Mai mit Presseartikel und Bildmaterial zur freien Nutzung. 

 

© Markkleeberger Stadtjournal, 05/2020, S.6

"Fotoband, Ausstellung & Finissage „Reporter auf drei Rädern“. Eine Würdigung von Lebenswerk und Erbepflege.

Mit freundlicher Genehmigung des Verlages

   

© Sächsisches Staatsarchiv, 28.02.2020

Rund eintausend Fotografien befinden sich seit 1986 im Sächsischen Staatsarchiv und anlässlich des 100. Geburtstages wurde ihm der Beitrag "Archivale im Fokus - Zum 100. Geburtstag des Leipziger Fotografen Karl Heinz Mai" gewidmet.

 

© Buchpremiere Lehmstedt Bildband mit 180 Fotografien

Leipzig stellte Bildband und Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag des deutschen Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964) vor.

 


Jubiläumsjahr 2020

Mit abschließbarem Abo und für Abonnenten lesbare Veröffentlichung

© Leipziger Volkszeitung, 28.02.2020, S.20

Der umfangreiche und aufschlussreiche Artikel "Reporter auf drei Rädern" von Mathias Orbeck mit zahlreichen Fotografien aus unserer Fotothek und einer Bildergalerie von Karl Heinz Mai - besonders in Verbundenheit zu seiner Heimatstadt - erschien zum 100. Geburtstag des Leipziger Fotografen mit der Finissage der Leipziger Jubiläumsausstellung im Oberlichtsaal der Leipziger Stadtbibliothek. Eine Würdigung des Schaffens des Fotografen und unserer erfolgreichen Zusammenarbeit mit der LVZ seit 1980.

 

Sehr geehrte Interessenten aus Deutschland und dem Ausland: Bitte wenden Sie sich bei Fragen an uns! 


01-2020 | 3. CityCard zur Finissage am 28.02.2020



01-2020 | Die Infopostkarte 2020 - Bildband und Nutzungsüberblick



AKTUELL 2019

11-2019 | Buchpremiere und Ausstellungeröffnung | 21.11.2019, 18 Uhr

Herzlich Willkommen im Oberlichtsaal der Leipziger Stadtbibliothek. Einladungen des Lehmstedt Verlages und der FOTOTHEK MAI haben Sie erhalten sowie die Informationen auf 3x15.000 CityCards, die außer unseren Ankündigungen auf Webseiten und im Herbstkatalog des Verlages auf die Veranstaltungen und die bis 29.02.2020 laufende Jubiläums-Fotoausstellung hinweisen. Eintritt ist frei!

Weitere Informationen finden Sie unter TERMINE.

 

Zeitungsausschnitt der LVZ vom 21.11.2019 zur Buchpremiere und Ausstellungseröffnung "Reporter auf drei Rädern"
© Leipziger Volkszeitung, 21.11.2019, S. 18, Fotos © fotothek-mai.de | Karl Heinz Mai

05-2019 | Gut Kahnsdorf Herrenhaus - Fotoausstellung "Lust aufs Leipziger Neuseenland"

Luftbild auf Kulkwitzer See und Leipzig-Grünau
Kulkwitzer See bei Leipzig-Grünau, Foto: © Peter Radke, LMBV mbH, 2006

Seit Juni 2019 kann die Fotoausstellung "Lust aufs Leipziger Neuseenland" mit den Fotografien von Peter Radke, Rolf Fischer und Karl Detlef Mai besichtigt werden. Sie zeigt Stationen der Entwicklung und lässt dem Betrachter meist den aktuellsten Stand zum eigenen Entdecken offen.

 

Im Gut Kahnsdorf ist die Zeitreise am Seenquintett des Leipziger Südens während den Öffnungszeiten im Herrenhaus zu betrachten:

 

Mo-Mi zwischen 9-17 Uhr

Do-Fr zwischen 9-19 Uhr

Sa-So zwischen 12-19 Uhr

Gut Kahnsdorf - Schillerhaus & Herrenhaus, Theodor-Sältze-Straße 8-10, 04575 Neukieritzsch OT Kahnsdorf


03-2019 | Ausstellung im Foyer der LMBV-Zentrale Senftenberg

Im Zeitraum vom 26.03.2019 - 28.05.2019 befindet sich die Fotoausstellung "Lust aufs Leipziger Neuseenland" in der Zentrale und Betrieb der LMBV mbH in der Senftenberger Knappenstraße 1. 


01-2019 | Belegexemplare von Neuerscheinungen Ende 2018

Die ganze Geschichte eines aufgegebenen Leipzigers Sees beschreiben der Förderverein Elsterstausee und Pro Leipzig e.V. in ihrem Band der Leipziger Elsterstausee. 

 

Als erstes Belegexemplar des Jahres 2019 erhielt ich das Buch eines neuen Leipziger Verlages, der edition überland und empfehle es Leipzigern und Gästen der Stadt zum Verständnis der Stadtentwicklung.

 

In beiden Büchern ist je eine Fotografie von meinem Vater Karl Heinz Mai enthalten.


01-2019 | Grüße zum neuen Jahr


Aktuell 2018

08-2018 | Volkskundemuseum Wyhra zeigt "Bilder vom Lande"

Ländliche Bilder aus den 1950er Jahren von Karl Heinz Mai entstanden bei seinen mühsamen Rollstuhlfahrten von Leipzig-Möckern bis z. B. nach Lindenthal, Radefeld, Wolteritz, Kletzen, Baalsdorf oder zur Mühle Dölitz. Außer den Bildern, die auf der Wunschliste der Bauern standen, nutzte er die Tagesfahrten, um auf dem Weg dahin oder vor Ort weitere beeindruckende Motive einzufangen. Einige Kindergärten bestellten Gruppen- und Einzelfotos und auch für die Familien war es oft die einzige Möglichkeit, Erinnerungen an Haus, Hof, Landwirtschaft und vor allem an die Kinder bewahren zu können.

Eröffnet wurde die Ausstellung im Museum am 21.08.2018 und bis zum 24.11.2018 kann sie während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Weg lohnt sich, da noch sehr viel mehr in diesem kleinen Schmuckstück von einem Museum zu entdecken ist.

 


07-2018 | Die Info-Postkarte


07-2018 | Fotoausstellung "Lust aufs Leipziger Neuseenland" in Leipzig

 

Im Foyer der IHK zu Leipzig wurden die Fotografien von Peter Radke, Rolf Fischer und Karl Detlef Mai gezeigt: "Lust aufs Leipziger Neuseenland", 02.07.2018 - 20.08.2018, 70 Fotografien. Die Eröffnungsveranstaltung fand mit rund vierzig Teilnehmern am 04.07.2018, 18 Uhr statt.

LINK zur Pressemeldung auf der Unternehmensseite der LMBV mbH


05-2018 | Karl Heinz Mai - Buchbeteiligung bei Pro Leipzig Verlag

LVZ-Artikel zum Pro-Leipzig-Buch Ackern und Ernten vom 8. Mai 2018
© Leipziger Volkszeitung, 08.05.2018, S. 14, Fotos © fotothek-mai.de | Karl Heinz Mai

03-2018 | Aktueller Beitrag zu den Trümmerfrauen

Drei Trümmerfrauen mit Schaufeln posieren dem Fotografen zwischen Trümmerschutt, Ziegelstapeln und Sandhaufen
Zum Artikel mit KLICK aufs Bild: WELT - GESCHICHTE "Was die echten Trümmerfrauen geleistet haben" von Sven Felix Kellerhoff - 01.03.2018 WELT DIGITAL

Bitte klicken Sie zu einem kurzen Rückblick zu aktuellen Meldungen vor 2018 im ARCHIV.

Bitte beachten Sie auch die AKTUELLEN ANGEBOTE, die Sie mit einem KLICK erreichen.