Lebensdaten
geboren 1949 in Leipzig
Biogramm
Abitur und Facharbeiterbrief für Maschinenbau im Kirow-Werk Leipzig, bis 1976 Werbeberater der DEWAG Leipzig. In dieser Zeit Abschluss des Facharbeiterbriefes Wirtschaftskaufmann und von 1973 - 1978 - Fernstudium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin-Schöneweide. Seit 1976 freiberufliche Autoren- und Vortragstätigkeit im Kulturbereich und der Veranstaltungsbranche tätig. Diskjockey (SPU), Musikredakteur, Gründer der FOTOTHEK MAI LEIPZIG und aktiv als Unterhaltungskünstler bis 1992.
Ab 1990 im Handel, Vertrieb und in der Gastronomie tätig - Gründung Galerie - Café Mai. Abschluss Kulturmanagement und 1998 - 2014 Touristiker, eigenes Unternehmen RUNDUM LEIPZIG - Mai-RegioTour. ( langjährige Mitarbeiterin ist neue Inhaberin und führt es seitdem weiter)
Bereits als Kind und Jugendlicher Beschäftigung mit Fotografie durch das Vorbild des Vaters. Seit 1980 umfangreiche Aufbereitung und Publikation des fotografischen Erbes von Karl Heinz Mai (1920-1964), zahlreiche Ausstellungen und Publikationen. Seit 1983 eigene fotografische Arbeiten. Die FOTOTHEK wird seit 2000 von Sohn Andreas aktiv unterstützt. Gestaltung des 100. Geburtstages von Karl Heinz Mai im Jahr 2020.
Fotografisches Repertoire
Beiträge zu Dokumentationen zum Abriss der Braunkohledörfer Eythra und Rödgen, zu Denkmalen im Kreis Leipzig, zur Entstehung des Neubauviertels Leipzig-Paunsdorf und zum Leben im Dorf Störmthal in den 1980er Jahren.
Dokumentation "Schönstes Dorf" 1998 und 2001, Landkreis Leipziger Land.
Stadt- und Reisebilder international. Fotografien und Zeitzeugnisse zum Landschaftswandel im Südraum Leipzig und in Mitteldeutschland seit den 1990-er Jahren und Begleitung der Entwicklung des Tourismus bis 2014 im eigenen Unternehmen RUNDUM LEIPZIG-Mai-RegioTour.
Bestand
Seit 1964 bis Ende 1989 in Schwarz-Weiß oder Dia-Positiven und danach fast ausschließlich Farbfotografie und ab 2004 schrittweise von analog auf digital umgestellt.
Aufnahmetechnik
Pouva-Start 6x6 ab 1964 - Contax F, Praktica DTL 3 und Praktica MTL 3 und ab 1999 Nikon F 90x Klein- und Mittelformat; s/w & color, ab 2005 Nikon D80, wechselnde Kompaktkameras, seit
2015 Lumix Panasonic DMC-LX7, ab 2017 Nikon D5300, Handyfotografie Samsung A6
Schwarz-Weiß-Fotolabor
Mitglied Fotozirkel im Jugendklubhaus Nord Leipzig.
Seit 1965 Amateur-Labor-Ausrüstung, seit 1980 eigenes Schwarz-Weiß-Fotolabor.
Ab 2005 digitale Fotobearbeitung.
Kulturell-künstlerisch
Vorträge, Ausstellungen und Publikationen, Veranstaltungen, Collagen, Postkarten, u. a.
Publikationen
Mai, Karl Detlef, Fotografien als Augenzeugen, in: fotokinomagazin 9/1979, S.262-267. Leipzig: Fotokinoverlag Leipzig, 1979.
Mai, Karl Heinz, Kerbs, Diethart, Mai, Karl Detlef. Anfangsjahre: Leipzig 1945 bis 1950. Berlin: Nishen Verlag in Kreuzberg, 1986.
Mai, Karl Heinz, Fries, Fritz Rudolf und Karl Detlef [Hrsg.] Mai: Porträt einer Zeit: 1945-1950 in Leipzig. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 1990. (Auswahl)
Der richtige Moment zeigt den Augenblick am lebendigsten, ob bei Portraits, in Alltagssituationen, bei Wetterphänomenen, Realsatire oder der Vorbereitung von Regiefotos.
Mitteldeutschland im Zeichen des Landschaftswandels vom Bergbau zur Seenplatte, der Bewahrung wichtiger Zeugnisse der Industriekultur, der Rekultivierung und neuer Chancen für Natur, Naherholung und Tourismus.
Die Entdeckerfreuden bei Reise- und Urlaubsbildern spürt man in den Natur- und Landschaftsaufnahmen, in neuen Sichten auf Sehenswürdigkeiten und in vielen Details.
Die erste Online-Ausstellung "FROHE ZUKUNFT" mit Fotografien von Karl Detlef Mai aus den Jahren 2013 - 2019 können Sie als Bilder-Schau oder im eigenen Tempo anschauen. Premiere: 20. März 2021
Zu jeder Fotografie gibt es einen Gedanken - auch im Kontext zur Gegenwart, ergänzt durch Geodaten und manchmal eines persönlichen Bezuges. Kommen wir ins Gespräch.
Viel Freude und Abwechslung beim Eintauchen in meine Bilder- Gedankenwelt