Die lebendige Sammlung der Fotografien von Karl Heinz Mai und weiterer Fotografen hat in über vier Jahrzehnten des Bestehens der FOTOTHEK MAI LEIPZIG interessante und vielseitige Nutzungen und gesellschaftliche Anerkennung erfahren.
Wir blicken auf zahlreiche TV- und Pressebeiträge, kulturelle und künstlerische Projekte, Ausstellungen, Vorträge, Bildbände und Beiträge in Publikationen aller Art zurück und sind in Planung für die nächsten Jahre.
Die Buchpremiere des Bildbandes "Reporter auf drei Rädern" des Lehmstedt Verlages Leipzig und die gleichnamige Jubiläumsausstellung der Fotothek Mai Leipzig mit der Stadt Leipzig, dem Leipziger Geschichtsverein e. V., dem Lehmstedt Verlag und der Leipziger Stadtbibliothek waren eine großartige Würdigung für Karl Heinz Mai, der die Anerkennung auch über die Grenzen Deutschlands hinaus nicht erleben konnte. Wir danken allen herzlich, die das Jubiläum zum Anlass genommen haben, diesem Kulturschatz in den Medien und durch persönliche Wertschätzungen die verdiente Aufmerksamkeit zu geben.
Seit dem 100. Geburtstag von Karl Heinz Mai (1920 - 1964) bieten wir Fotografien gerahmt und exzellente Drucke für Sammler oder zu Ausstellungs- und Dekorationszwecken, Kalender, Kunstpostkarten sowie Bildkunst und Zeitzeugnisse für öffentliche, gewerbliche und private Nutzungen an. Unsere Kontakte: info@fotothek-mai.de oder telefonisch: +49 341 860 5900
Telefonisch oder per Mail bestellen, per PayPal.Me/fotomai oder auf Rechnung zahlen.
Fotografien mit Blick in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts
Karl Heinz Mai (1920-1964) gehört zu den bedeutendsten Fotografen Deutschlands für die Mitte des 20. Jahrhunderts. Einzigartige Portraits und unterwegs als Reporter des Alltags aus besonderer Perspektive: https://www.fotothek-mai.de/publikationen/kalender/
Technik und Möglichkeiten waren einfach, Filme Mangelware, Bearbeitung und Vergrößerungen erfolgten in Leipziger Fotohäusern. Museen, Galerien, Fotoprojekte und große Portale, Archive und Privatsammler haben seine Fotografien erworben.
Hier auf der Website sind alle Kalender-Motive sichtbar.
Preise: A4 19,90 € und A3 29,90 € - Versand+Lieferung gratis: Telefon werktags: 10 - 18 Uhr: 0341 8605900 und per Bestellformular oder Mail: info@fotothek-mai.de
Die Fotografien von Karl Heinz Mai gehören nicht nur zu den kulturellen Schätzen der Stadt Leipzig, sondern sind hervorragende Zeugnisse der deutschen Alltagsgeschichte zwischen Zerstörung und Wiederaufbau in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Christoph Kaufmann, 2019
Aus dem Vorwort des aktuellen Bildbandes "Reporter auf drei Rädern", Lehmstedt Verlag, Leipzig, 2019
Die Fotothek Karl Detlef Mai wurde 1980 gegründet, um das Lebenswerk des Leipziger Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964) zu erschließen und der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Die Fotografien von Karl Heinz Mai wurden seit 1980 in über 250 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und im Fernsehen publiziert sowie in weiteren Medien und zu Vorträgen verwendet. Sie sind Bestandteil in Museen, Archiven, Portalen, bei privaten Sammlern, in Datenbanken, Dauerausstellungen, für Projekte und im Internet zu finden.
Wir beraten Sie bei der Auswahl von Fotografien und freuen uns auf gemeinsame Projekte. Einen Überblick aller bisherigen Nutzungen von historischen und aktuellen Fotografien finden Sie auf dieser umfangreichen Website.
Die private Sammlung umfasst eine große Anzahl an Bildern, Negativen und Dateien mehrerer Fotografen, Dokumentaristen und Amateure. Nutzen Sie bitte auch das Bestell- oder Kontaktformular dieser Website für Ihre Anfragen.
Wir präsentieren die Bilder des Buches, haben weitere Themenangebote, kommen gern ins Gespräch mit Ihnen und den Gästen bei Lesungen, Film- und Fotoschauen mit der FOTOTHEK MAI LEIPZIG. Gern können Sie mit uns alles für Ihre Veranstaltung verabreden und buchen. Ein Buchverkauf sowie Angebote an Fotografien, Bildmappen, Leporellos, Postkarten und Kalendern sind möglich. Für alle Informationen zu Fotoausstellungen, alle Fragen zu Terminen und Konditionen erreichen Sie uns telefonisch: 0341 860 5900, per E-Mail info@fotothek-mai.de oder über unser Kontaktformular.
Aus Anlass des 100. Geburtstages des Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964), stellte der MDR die Reportage von Arndt Ginzel "Perspektivwechsel - Das Erbe des Karl Heinz Mai" (29:40 min.) im Jubiläumsjahr 2020 mit dem Autor und Kabarettisten Bernd-Lutz Lange, dem Kunsthistoriker und Kurator Prof. Peter Pachnicke (1943-2019), Zeitzeugen des Fotografen und mit dem Sohn des Fotografen Karl Detlef Mai, in die ARD-Mediathek ein.
Anlässlich des MDR-Jubiläums 30 Jahre SELBSTBESTIMMT konnte der Beitrag bis 08.04.2022 angesehen werden.
Für buchbare Veranstaltungen der FOTOTHEK MAI LEIPZIG und auf Einladung zu Veranstaltungen steht der Film weiterhin zur Verfügung, auch als Teil eines Kulturprogrammes, einer Bilderschau oder einer Lesung. Bitte kontaktieren Sie uns.
Bildarchiv | Kulturelles Erbe | Private Sammlung | Publikationen | Ausstellungen
Karl Detlef Mai | FON +49 341 860 5900 | MAIL info@fotothek-mai.de
WEB https://fotothek-mai.de | https://karl-heinz-mai.jimdosite.com/
Keine festen Öffnungszeiten! Termine bitte vereinbaren.
Fotografien der vergangenen hundert Jahre von vier Generationen der Familie Mai, von Wilhelm Arnold, Walter Ballhause, Martin Vich und weiteren Fotografen werden bewahrt.
Themen sind Straßenfotografie, Architektur und Landschaft, Alltag, Portraits, Propaganda, Foto-Cartoons und internationale Reisebilder.
Das neue Thema sind die touristische Entwicklung und Bilder des Wandels der rundum Leipzig gelegenen Bergbauflächen und Gemeinden sowie Erinnerungen an die "Verlorenen Orte". Das Fotodepot bewahrt tausende Aufnahmen von Karl Detlef Mai sowie Schenkungen und Ankäufe von themenbezogenen aktuellen und historischen Fotografien und Postkarten. https://bildlexikon-leipzig.de/leipziger-persoenlichkeiten/mai-karl-detlef/
Januar 2025
Der Holzvergaser-PKW, Leipzig-Gohlis, Coppi- / Sasstraße, 1948
Die zeitliche Zuordnung der Aufnahme ist durch das Kennzeichen möglich. Die PKW-Kennzeichen sind für alle Zonen erst im Jahr 1948 einheitlich mit weißer Schrift auf schwarzem Untergrund.
Der Holzvergaserantrieb war eine Notlösung und nicht nur in Deutschland üblich. Von 1935 bis etwa 1950 wurde diese schon ältere Technologie, die auf Verbrennung von Holz setzte, weiterentwickelt, genutzt und wäre auch heute noch denkbar. Einige Initiativen gab es in den DDR-Zeiten ebenfalls, wobei ich mich besonders an die Zittauer ROBUR-LKWs erinnere, die in Forstbetrieben eingesetzt wurden.
Die Umbauten an den PKWs konnten bei diesem parkenden - vermutlich einem "ADLER"- Cabriolet - gut nachvollzogen werden. Fotografiert hat ihn Karl Heinz Mai Anfang 1948 in der Sasstraße, dem kleinen Teilstück nach der Coppistraße vor der Gabelung links zur Würkert- und rechts zur Wilhelm-Plesse-Straße.
Geheizt wurde am besten mit ausreichend getrocknetem Buchenholz in faustgroßen Stücken. Statt eines Reservekanisters hatte man auf dem Dachgepäckträger weitere Holzvorräte in Säcken platziert. Mit einem gefüllten Kessel konnten je nach Größe etwa 80 bis 170 km zurückgelegt werden. Die entstehenden Gase wurden per Rohrleitung zum Motor geleitet. Damit waren Mobilität und Transporte trotz Mangel an Benzin oder Dieselkraftstoff gewährleistet. Zweckmäßig, aber nicht schön, möglich aber nicht praktisch, sollen dennoch eine halbe Million Fahrzeuge mit diesem Antrieb noch in den vier Besatzungszonen unterwegs gewesen sein. Dazu war allerdings ein spezieller Führerschein erforderlich, um diese Antriebsart sachkundig nutzen zu können. Nicht nur die Vorbereitung der Fahrt, sondern auch die Reinigung und Pflege der Anlage nach der Nutzung brauchten allerhand Zeit.
Karl Detlef Mai
Allen Freunden und Interessenten wünschen wir Gesundheit und Glück, ein gutes neues Jahr mit unseren Jahresbegleitern und den Fotografien meines Vaters Karl Heinz Mai im Namen der ganzen Familie.