Das 15. Flugzeug der Flotte der Deutschen Lufthansa GmbH war bereits ein DDR-Lizenzbau der Elbe Flugzeugwerke Dresden. Von den 90 geplanten Maschinen wurden lediglich 80 gefertigt. Die "Il-14P" war Besuchermagnet auf der Leipziger Messe 1957. Parallele Entwicklungen an der sogenannten "Baade 152", die seit 1953 in der Sowjetunion gebaut wurde, gab es an diesem ersten deutschen Passagierstrahlflugzeug, was fortan in den Produktionshallen statt der Il-14P gefertigt werden sollte und Hoffnung auf eine erfolgreiche DDR-Luftfahrtindustrie machte. Politische, wirtschaftliche Gründe und der Absturz der Baade 152 bei einem zweiten Testflug am 4. März 1959 besiegelten 1961 das Ende des DDR-Flugzeugbaus. Wegen eingeklagter Rechte durch die Deutsche Lufthansa AG (West), wurde 1958 die staatliche Fluggesellschaft INTERFLUG gegründet und durch die Treuhand 1991 liquidiert. Kalenderblätter 2023 - Geschichte der Luftfahrt, speziell auch in Leipzig mit einem Messefoto thematisiert und gern mit Ihrer Zuschrift zu ergänzen - Wird monatlich und inhaltlich fortgesetzt!
Bitte schauen Sie auch zu AKTUELL DIREKT oder ZURÜCK zur Künstler-Website KARL HEINZ MAI
Schauen Sie in den Shop der Stiftung Bürger für Leipzig und entdecken Sie interessante Angebote - auch einige wenige Kalender unserer FOTOTHEK MAI LEIPZIG sind da noch erhältlich.
Bei uns erhalten Sie den Kalender abzüglich aller Kosten günstig in der digitalen Variante für die private Nutzung per E-Mail zugesandt.
Dreizehn Alltagsbilder, die für ein lebendiges Leipzig in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts stehen. Sie zeigen Schlittschuhläufer, Passanten, Messegäste, das Messegelände, den Aufbau der Stadt, Handel, Gastronomie und Straßenverkehr und den Weihnachtsmarkt. Jedes Bild erzählt eine Geschichte, weckt Erinnerungen, schafft Neugier und lässt Generationen zusammenrücken.
Die lebendige Sammlung der Fotografien von Karl Heinz Mai und weiterer Fotografen hat in über vier Jahrzehnten des Bestehens der FOTOTHEK MAI LEIPZIG interessante und vielseitige Nutzungen und gesellschaftliche Anerkennung erfahren.
Auf zahlreiche TV- und Pressebeiträge, kulturelle und künstlerische Projekte, Ausstellungen, Vorträge, Bildbände und Beiträge in Publikationen aller Art blicken wir zurück und befinden wir uns in Planung.
Seit dem 100. Geburtstag von Karl Heinz Mai (1920 - 1964) bieten wir Fotografien gerahmt, Abzüge und Bearbeitungen nach Wunsch zu Ausstellungs- und Dekorationszwecken, Kalender, Kunstpostkarten sowie Bildkunst und Dokumente für öffentliche, gewerbliche und private Nutzungen an. Auch von allen Bildern auf der Website können Nutzungsrechte erworben werden. Unsere Kontakte: info@fotothek-mai.de oder telefonisch: +49 341 860 5900
Aus Anlass des 100. Geburtstages des Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964), stellt der MDR die Reportage von Arndt Ginzel "Perspektivwechsel - Das Erbe des Karl Heinz Mai" (29 min.) im Jubiläumsjahr 2020 mit dem Autor und Kabarettisten Bernd-Lutz Lange, dem Kunsthistoriker und Kurator Prof. Peter Pachnicke (1943-2019), Zeitzeugen des Fotografen und mit dem Sohn des Fotografen Karl Detlef Mai, in die ARD-Mediathek ein.
Anlässlich des MDR-Jubiläums 30 Jahre SELBSTBESTIMMT konnte der Beitrag bis 08.04.2022 angesehen werden.
Für buchbare Veranstaltungen der FOTOTHEK MAI LEIPZIG und auf Einladung zu Veranstaltungen steht der Film weiterhin zur Verfügung, auch als Teil eines Kulturprogrammes, einer Bilderschau oder einer Lesung.
Die Buchpremiere des Bildbandes "Reporter auf drei Rädern" des Lehmstedt Verlages Leipzig
und die gleichnamige Jubiläumsausstellung der Fotothek Mai Leipzig mit der Stadt Leipzig, dem Leipziger Geschichtsverein e. V., dem Lehmstedt Verlag und der Leipziger Stadtbibliothek waren eine großartige Würdigung für Karl Heinz Mai, der die Anerkennung auch über die Grenzen Deutschlands hinaus nicht erleben konnte. Wir danken allen herzlich, die das Jubiläum zum Anlass genommen haben, diesen Kulturschatz in den Medien und durch persönlichen Wertschätzungen die verdiente Aufmerksamkeit entgegen zu bringen.
"Bei Karl Heinz Mai wird jedes Foto Dokument jener Zeit, sei es Porträt, Landschaft oder Stilleben. Bestechend durch ihre formale Konzentration und genaue Wirklichkeitsbeobachtung haben die Bilder eine suggestive Ausstrahlungskraft, die vergleichbar mit großen Vorbildern der Fotografie, wie Sander oder Ballhause, sind".
Christine Rink, 1985
Ausstellungseröffnung "Karl Heinz Mai - Die frühen Jahre" in der Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, 1985
Die Fotografien von Karl Heinz Mai gehören nicht nur zu den kulturellen Schätzen der Stadt Leipzig, sondern sind hervorragende Zeugnisse der deutschen Alltagsgeschichte zwischen Zerstörung und Wiederaufbau in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Christoph Kaufmann, 2019
Aus dem Vorwort des aktuellen Bildbandes "Reporter auf drei Rädern", Lehmstedt Verlag, Leipzig, 2019
Die Fotothek Karl Detlef Mai wurde 1980 gegründet, um das Lebenswerk des Leipziger Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964) zu erschließen und der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Die Fotografien von Karl Heinz Mai wurden seit 1980 in über 250 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und im Fernsehen publiziert sowie in weiteren Medien und zu Vorträgen verwendet. Sie sind Bestandteil in Archiven, Sammlungen, Portalen, Datenbanken und im Internet zu finden.
Wir beraten Sie bei der Auswahl von Fotografien und freuen uns auf gemeinsame Projekte. Einen Überblick aller bisherigen Nutzungen von historischen und aktuellen Fotografien finden Sie auf dieser umfangreichen Website.
Die private Sammlung umfasst eine große Anzahl an Bildern, Negativen und Dateien mehrerer Fotografen, Dokumentaristen und Amateure. Nutzen Sie bitte auch das Bestell- oder Kontaktformular dieser Website für Ihre Anfragen.
Fotografien der vergangenen hundert Jahre von vier Generationen der Familie Mai, von Wilhelm Arnold, Walter Ballhause, Martin Vich und weiteren Fotografen werden bewahrt.
Themen sind Straßenfotografie, Architektur und Landschaft, Alltag, Portraits, Propaganda, Foto-Cartoons und internationale Reisebilder.
Das neue Thema sind die touristische Entwicklung und Bilder des Wandels der rundum Leipzig gelegenen Bergbauflächen und Gemeinden sowie Erinnerungen an die "Verlorenen Orte". Das Fotodepot bewahrt tausende Aufnahmen von Karl Detlef Mai sowie Schenkungen und Ankäufe von themenbezogenen aktuellen und historischen Fotografien und Postkarten.
Wir präsentieren die Bilder des Buches, haben weitere Themenangebote, kommen gern ins Gespräch mit Ihnen und den Gästen bei Lesungen, Film- und Fotoschauen mit der FOTOTHEK MAI LEIPZIG. Gern können Sie mit uns alles für Ihre Veranstaltung verabreden und buchen. Ein Buchverkauf sowie Angebote an Fotografien, Bildmappen, Leporellos, Postkarten und Kalendern sind möglich. Für alle Informationen zu Fotoausstellungen, alle Fragen zu Terminen und Konditionen erreichen Sie uns telefonisch: 0341 860 5900, per E-Mail info@fotothek-mai.de oder über unser Kontaktformular.