Die lebendige Sammlung der Fotografien von Karl Heinz Mai und weiterer Fotografen hat in über vier Jahrzehnten des Bestehens der FOTOTHEK MAI LEIPZIG interessante und vielseitige Nutzungen und gesellschaftliche Anerkennung erfahren.
Wir blicken auf zahlreiche TV- und Pressebeiträge, kulturelle und künstlerische Projekte, Ausstellungen, Vorträge, Bildbände und Beiträge in Publikationen aller Art zurück und sind in Planung für die nächsten Jahre.
Die Buchpremiere des Bildbandes "Reporter auf drei Rädern" des Lehmstedt Verlages Leipzig und die gleichnamige Jubiläumsausstellung der Fotothek Mai Leipzig mit der Stadt Leipzig, dem Leipziger Geschichtsverein e. V., dem Lehmstedt Verlag und der Leipziger Stadtbibliothek waren eine großartige Würdigung für Karl Heinz Mai, der die Anerkennung auch über die Grenzen Deutschlands hinaus nicht erleben konnte. Wir danken allen herzlich, die das Jubiläum zum Anlass genommen haben, diesem Kulturschatz in den Medien und durch persönliche Wertschätzungen die verdiente Aufmerksamkeit zu geben.
Seit dem 100. Geburtstag von Karl Heinz Mai (1920 - 1964) bieten wir Fotografien gerahmt und exzellente Drucke für Sammler oder zu Ausstellungs- und Dekorationszwecken, Kalender, Kunstpostkarten sowie Bildkunst und Zeitzeugnisse für öffentliche, gewerbliche und private Nutzungen an. Unsere Kontakte: info@fotothek-mai.de oder telefonisch: +49 341 860 5900
Die Fotografien von Karl Heinz Mai gehören nicht nur zu den kulturellen Schätzen der Stadt Leipzig, sondern sind hervorragende Zeugnisse der deutschen Alltagsgeschichte zwischen Zerstörung und Wiederaufbau in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Christoph Kaufmann, 2019
Aus dem Vorwort des aktuellen Bildbandes "Reporter auf drei Rädern", Lehmstedt Verlag, Leipzig, 2019
Die Fotothek Karl Detlef Mai wurde 1980 gegründet, um das Lebenswerk des Leipziger Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964) zu erschließen und der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Die Fotografien von Karl Heinz Mai wurden seit 1980 in über 250 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und im Fernsehen publiziert sowie in weiteren Medien und zu Vorträgen verwendet. Sie sind Bestandteil in Museen, Archiven, Portalen, bei privaten Sammlern, in Datenbanken, Dauerausstellungen, für Projekte und im Internet zu finden.
Wir beraten Sie bei der Auswahl von Fotografien und freuen uns auf gemeinsame Projekte. Einen Überblick aller bisherigen Nutzungen von historischen und aktuellen Fotografien finden Sie auf dieser umfangreichen Website.
Die private Sammlung umfasst eine große Anzahl an Bildern, Negativen und Dateien mehrerer Fotografen, Dokumentaristen und Amateure. Nutzen Sie bitte auch das Bestell- oder Kontaktformular dieser Website für Ihre Anfragen.
Wir präsentieren die Bilder des Buches, haben weitere Themenangebote, kommen gern ins Gespräch mit Ihnen und den Gästen bei Lesungen, Film- und Fotoschauen mit der FOTOTHEK MAI LEIPZIG. Gern können Sie mit uns alles für Ihre Veranstaltung verabreden und buchen. Ein Buchverkauf sowie Angebote an Fotografien, Bildmappen, Leporellos, Postkarten und Kalendern sind möglich. Für alle Informationen zu Fotoausstellungen, alle Fragen zu Terminen und Konditionen erreichen Sie uns telefonisch: 0341 860 5900, per E-Mail info@fotothek-mai.de oder über unser Kontaktformular.
Aus Anlass des 100. Geburtstages des Fotografen Karl Heinz Mai (1920-1964), stellte der MDR die Reportage von Arndt Ginzel "Perspektivwechsel - Das Erbe des Karl Heinz Mai" (29:40 min.) im Jubiläumsjahr 2020 mit dem Autor und Kabarettisten Bernd-Lutz Lange, dem Kunsthistoriker und Kurator Prof. Peter Pachnicke (1943-2019), Zeitzeugen des Fotografen und mit dem Sohn des Fotografen Karl Detlef Mai, in die ARD-Mediathek ein.
Anlässlich des MDR-Jubiläums 30 Jahre SELBSTBESTIMMT konnte der Beitrag bis 08.04.2022 angesehen werden.
Für buchbare Veranstaltungen der FOTOTHEK MAI LEIPZIG und auf Einladung zu Veranstaltungen steht der Film weiterhin zur Verfügung, auch als Teil eines Kulturprogrammes, einer Bilderschau oder einer Lesung. Bitte kontaktieren Sie uns.
Bildarchiv | Kulturelles Erbe | Private Sammlung | Publikationen | Ausstellungen
Karl Detlef Mai | FON +49 341 860 5900 | MAIL info@fotothek-mai.de
WEB https://fotothek-mai.de | https://karl-heinz-mai.jimdosite.com/
Keine festen Öffnungszeiten! Termine und Treff bitte vereinbaren. (z.B. Markkleeberg, Hafenstraße oder Leipzig-Meusdorf)
Oktober 2025
Elefanten im Zoo, Leipzig, 1948
Wer den Leipziger Zoo erkunden wollte, brauchte auch nach seiner Wiedereröffnung am 6. Mai 1945 wenigstens einen halben Tag, um sich einen guten Überblick zu verschaffen. Meistens wurde ein Tagesausflug daraus, denn Kioske, Gastronomie, ein Spielplatz, ein Karussell und zahlreiche Bänke luden zum Verweilen ein.
Mein Vater hatte mit Hilfe seiner Schwester den Zoo bereits 1948 besucht. Im Rollstuhl passierte er fast alle Wege und seine Fotografien zeigen auch Innenaufnahmen, zum Beispiel vom Aquarium und Terrarium. Immer wieder standen für ihn die Elefanten im Mittelpunkt. Im Außengehege vor dem Dickhäuterhaus gab es einige Male am Tag kleine Vorführungen. Der Wärter stieg auf den Elefanten, legte sich auch unter dessen Fuß und er ließ ihn kegeln, wozu er ihm eine Kugel übergab.
Die Bekleidung der Besucher in den ersten Friedensjahren wurde aufgetragen oder - aus alt mach neu - selbst hergestellt. Eine neue Mode gab es zwar schon und man zeigte sich trotzdem adrett, oft mit Hut, Pelzen und Glanz auf den Schuhen.
Vom Zoo aus gut sichtbar und als Landmarke überall im Stadtbild: Der 1929 fertiggestellte höchste Schornstein Europas des Elektrizitätswerkes Nord (Stadtwerke Leipzig). Er ragte mit 156 Metern bis 1995 gen Himmel. Das ist eine eigene spannende Geschichte.
Ich erinnere mich gern an die Zoo-Besuche, ob mit Eltern, Verwandten oder Freunden. Für meinen Vater war es eine doppelte Freude, nun Tiere und mich gleichzeitig im Sportwagen beim ersten Rundgang 1951 für das Familienalbum abzulichten. Sparsam ging er mit dem knappen Filmmaterial um. Etwa fünfzehn Bilder entstanden maximal an einem Tag im Zoo.
Zehn Jahre später habe ich meinen Vater mit meinem Fotoapparat, einer Pouva-Start, bei einem Zoo-Besuch fotografiert.
Karl Detlef Mai
Karl Heinz Mai - UNTERWEGS
Leipzig - 1948-1961
Historischer Wandkalender
250 g/m² Bilderdruckpapier matt FSC®
DIN A4 quer (297 X 210 mm), 13 Blatt
16,90 € - zzgl. Versand in Deutschland 3,00 €
DIN A3 quer (420 X 297 mm), 13 Blatt
26,90 € - zzgl. Versand in Deutschland 3,00 €
Die Leipziger Messe steht auch in diesem Kalender im Mittelpunkt. Die Stadt zeigt noch viele Provisorien, der Mangel führt zum "Schlangestehen". Außerdem Fotos von Volksfesten, Feiertagen und Demonstrationen, Spaziergängern in Parkanlagen und Kindern auch bei den Fahrten "über Land" - alle sind unterwegs.
Erster Kalender mit historischen Fotografien
Karl Detlef Mai
STADT und LAND / OST und WEST / SCHWARZ und WEISS - 1983-1990
Historischer Wandkalender
250 g/m² Bilderdruckpapier matt FSC®
DIN A4 quer (297 X 210 mm), 13 Blatt
16,90 € - zzgl. Versand in Deutschland 3,00 €
Gewinne sind garantiert, wenn vorher die Nieten herausgenommen werden. Das Titelbild war der Neujahrsgruß für 1989.
Weitere Fotografien aus dem Jahrzehnt, das am Ende die Welt veränderte stammen aus Stadt und Land und Ost vor West.
Ein weiteres Angebot für 2026 finden Sie bei www.calvendo.de - ISBN 9783457750278
Karl Heinz Mai
Leipzig in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts - 1947-1961
CALVENDO - Historischer Wandkalender
Formate A4 / A3 = 31,99 € / 21,99 € - versandkostenfrei
Gleich direkt bestellen - nutzen Sie bitte den Link CALVENDO
Ein neues Angebot der FOTOTHEK MAI LEIPZIG - im Angebot ab 30.10.2025
2026 | Leipziger Impressionen
Fotografien: © BILDLEXIKON LEIPZIG
Aktueller Wandkalender
250 g/m² Bilderdruckpapier matt FSC®
DIN A4 quer (297 X 210 mm), 13 Blatt
16,90 € - zzgl. Versand in Deutschland 3,00 €
Fotografien der vergangenen hundert Jahre von vier Generationen der Familie Mai, von Wilhelm Arnold, Walter Ballhause, Martin Vich und weiteren Fotografen werden bewahrt.
Themen sind Straßenfotografie, Architektur und Landschaft, Alltag, Portraits, Propaganda, Foto-Cartoons und internationale Reisebilder.
Das neue Thema sind die touristische Entwicklung und Bilder des Wandels der rundum Leipzig gelegenen Bergbauflächen und Gemeinden sowie Erinnerungen an die "Verlorenen Orte". Das Fotodepot bewahrt tausende Aufnahmen von Karl Detlef Mai sowie Schenkungen und Ankäufe von themenbezogenen aktuellen und historischen Fotografien und Postkarten. https://bildlexikon-leipzig.de/leipziger-persoenlichkeiten/mai-karl-detlef/